Grenzen der Moral (2): Moral durch Macht
Der ethische Kontraktualismus beansprucht für sich, die einzig rationale begründbare Moraltheorie zu sein. Allerdings handelt sich dabei um eine Minimalmoral mit engen Grenzen.
Weiterlesender Blog zu Grenzfragen aus Politik Gesellschaft und Philosophie
Der ethische Kontraktualismus beansprucht für sich, die einzig rationale begründbare Moraltheorie zu sein. Allerdings handelt sich dabei um eine Minimalmoral mit engen Grenzen.
WeiterlesenWie können wir mit unserer Zeit und unserem Geld so viel Gutes wie möglich
bewirken? Mit dieser Frage beschäftigen sich Effektive Altruisten tagtäglich und
schrecken dabei vor kontroversen Thesen nicht zurück.
Sind wir nur Marionetten unbewusster Einflüsse, Triebe und Gehirnaktivitäten? Wirft man einen Blick auf das, was Psychologen und Hirnforscher in ihren zahlreichen Experimenten in den letzten Jahrzehnten zutage gefördert haben, ist man fast versucht, das zu glauben.
WeiterlesenÄthiopien ist mit seinen 120 Millionen Einwohnern das zweitbevölkerungsreichste Land Afrikas. Wegen seiner relativen Stabilität hat sich das Land zum Zufluchtsort für Menschen aus seinen Nachbarländernentwickelt. Durch den militärischen Konflikt in der Region Tigray ist nun die Gefahr einer humanitären Katastrophe gross.
WeiterlesenMehr als 18’000 Bootsmigranten und -migrantinnen aus Afrika trafen bis Ende November 2020 auf den Kanarischen Inseln ein. Gemäß amtlichen Angaben handle es sich dabei um eine Steigerung von 1000 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Atlantikroute zwischen Marokko und den Kanaren gilt als eine der tödlichsten Fluchtwege der Welt. Schätzungen zufolge ertranken allein im Herbst 500 Menschen bei einer solchen Überfahrt.
WeiterlesenWie weit reichen moralische Prinzipien, wer ist an sie gebunden und wie lassen sie sich begründen?
Weiterlesen2015 verabschiedete die UN-Vollversammlung in New York die Agenda 2030 für eine nachhaltige Welt. Über die Umsetzung dieser Ziele sprachen wir im September 2016 mit Mark Herkenrath, Geschäftsführer der entwicklungspolitischen Arbeitsgemeinschaft Alliance Sud, und sprachen dabei auch über die Verantwortung von Unternehmen.
WeiterlesenMit Oliver Classen von der NGO Public Eye führten wir 2017 ein Gespräch über Globale Verantwortung.
WeiterlesenBraucht es mehr globale Gerechtigkeit? Und wenn ja, wer trägt dafür die Verantwortung? Darüber sprachen wir mit dem Zürcher Philosophen Andreas Cassee. Er hat 2014 an der Universität Zürich zum Thema «Globale Bewegungsfreiheit» doktoriert. Das Gespräch fand 2017 statt.
WeiterlesenZum Thema «Ethik in einem globalen Kontext» wurde an der Universität Luzern im Juni 2018 erstmals die «Unesco Summer University» durchgeführt. Das Projekt unter dem Patronat der Unesco wurde von Professor Peter G. Kirchschläger nach Luzern geholt. Im Interview sprach er 2017 mit uns über drängende ethische Probleme unserer Zeit.
Weiterlesen