Grenzen der Moral (2): Moral durch Macht
Der ethische Kontraktualismus beansprucht für sich, die einzig rationale begründbare Moraltheorie zu sein. Allerdings handelt sich dabei um eine Minimalmoral mit engen Grenzen.
WeiterlesenMigration Politik und Gesellschaft
Der ethische Kontraktualismus beansprucht für sich, die einzig rationale begründbare Moraltheorie zu sein. Allerdings handelt sich dabei um eine Minimalmoral mit engen Grenzen.
WeiterlesenWie können wir mit unserer Zeit und unserem Geld so viel Gutes wie möglich
bewirken? Mit dieser Frage beschäftigen sich Effektive Altruisten tagtäglich und
schrecken dabei vor kontroversen Thesen nicht zurück.
Mit Themen wie Moral, moralische Werte und Prinzipien beschäftigen sich die Menschen seit über 2000 Jahren. Doch bevor man sich fragt, was die Moral eigentlich von uns verlangt, stellt sich die Frage was ist eigentlich Moral. Wie lässt sich Moral begründen und welche Geltung kommt ihren Prinzipien zu. Der ethische Kontraktualismus ist ein Sammelbegriff für Moraltheorien, welche Moral über den Vertragsbegriff zu begründen versuchen. Doch damit einher gehen verschiedene Probleme. Eines davon ist das Reichweitenproblem.
WeiterlesenBraucht es mehr globale Gerechtigkeit? Und wenn ja, wer trägt dafür die Verantwortung? Darüber sprachen wir mit dem Zürcher Philosophen Andreas Cassee. Er hat 2014 an der Universität Zürich zum Thema «Globale Bewegungsfreiheit» doktoriert. Das Gespräch fand 2017 statt.
WeiterlesenZum Thema «Ethik in einem globalen Kontext» wurde an der Universität Luzern im Juni 2018 erstmals die «Unesco Summer University» durchgeführt. Das Projekt unter dem Patronat der Unesco wurde von Professor Peter G. Kirchschläger nach Luzern geholt. Im Interview sprach er 2017 mit uns über drängende ethische Probleme unserer Zeit.
WeiterlesenWas bestimmt darüber, wer ein gutes und glückliches Leben führt? Ist es jeder einzelne, der mittels Fleiß und Willen sein Leben gestaltet oder eben doch eher das Glück, auf welches wir gar keinen Einfluss haben?
Weiterlesen